Die vorliegende Datenschutzerklärung („Hinweis“ legt dar, wie die plumnetworks GmbH („wir“ „uns“, „unsere“ etc.) als Datenverantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und mit welchen Maßnahmen und Verfahren wir Ihre personenbezogenen Daten schützen. Die Erteilung dieser Informationen ist verpflichtend laut EU-DSGVO. Der vorliegende Hinweis stellt keine vertragliche Vereinbarung zwischen Ihnen und uns dar und kann bei Bedarf von uns geändert werden.
            Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in folgenden Fällen:
 (a) wenn Sie uns Ihre
            Zustimmung erteilt haben; 
 (b) um Ihnen/Ihrem Arbeitgeber unsere Produkte oder Dienstleistungen
            bereitzustellen; 
 (c) um eine
            Anfrage Ihrerseits oder seitens Ihres Arbeitgebers zu beantworten;
 (d) zur Aufrechterhaltung der
            Geschäftsbeziehung zu Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber;
 (e) um unseren gesetzlichen und regulatorischen
            Pflichten nachzukommen.
 Trifft
            Buchstabe (a) zu, können Sie Ihre Zustimmung jederzeit zurückziehen, indem Sie einen Antrag gemäß Abschnitt
            15 stellen.
          
            3.1. Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten über Sie:
 (a) Name, E-Mail-Adresse und andere
            Kontaktdaten;
 (b) Angaben zu Ihrer beruflichen Rolle, Position und/oder Ihrem Posten;
 (c)
            Einzelheiten zu Ihren Präferenzen für
            Marketing-Events oder Marketingmaterial;
 (d) Daten zu Ihrem Zugang zu unserem Betriebsgelände sowie zum
            Zugriff auf unsere Systeme und Websites; und
 (e) Ihre Nachrichten, Ihr Feedback oder Ihre Teilnahme an
            Studien und Umfragen.
 3.2. In manchen Fällen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten aus
            geschäftlichen oder betrieblichen Gründen, zum Aufrechterhalten der Geschäftsbeziehung zu Ihnen/Ihrem
            Arbeitgeber, zur Bereitstellung unserer Produkte oder Dienstleistungen
            gegenüber Ihnen/Ihrem Arbeitgeber oder zur Einhaltung unserer gesetzlichen und regulatorischen Pflichten.
            Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, sind wir unter Umständen nicht in der
            Lage, unsere Geschäftsbeziehung
            zu Ihnen/Ihrem Arbeitgeber aufrechtzuerhalten oder Ihnen/Ihrem Arbeitgeber unsere Produkte oder
            Dienstleistungen bereitzustellen.
 3.3. Wir unternehmen sämtliche Anstrengungen, um die Korrektheit und
            Vollständigkeit der von uns gespeicherten
            personenbezogenen Daten sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass Ihre personenbezogenen Daten stets aktuell
            sind. Sie können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Sie uns umgehend verständigen, wenn sich Ihre
            personenbezogenen Daten
            ändern oder Sie feststellen, dass uns fehlerhafte personenbezogene Daten zu Ihnen vorliegen (siehe Abschnitt
            15). Wir sind nicht verantwortlich für Verluste, die aus fehlerhaften, unechten, mangelhaften oder
            unvollständigen personenbezogenen
            Daten resultieren, die Sie uns übermittelt haben.
          
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten für gewöhnlich anhand der Informationen, die Sie/Ihr Arbeitgeber im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen/Ihrem Arbeitgeber übermitteln. Dies geschieht in der Regel in folgenden Fällen: Sie/Ihr Arbeitgeber senden uns E-Mails und andere Korrespondenz, Visitenkarten, Formulare und Dokumente, die Sie/Ihr Arbeitgeber für ein Abonnement unserer Marketing- oder Marktdaten-Newsletter oder im Rahmen Ihrer Ernennung als Vertretungsberechtigter Ihres Arbeitgebers verwenden; Sie/Ihr Arbeitgeber übermitteln uns Anmeldedaten, mit denen Sie/Ihr Arbeitgeber in Ihrem Namen oder im Namen Ihres Arbeitgebers auf unsere Produkte oder Dienstleistungen zugreifen. Unter Umständen erheben wir personenbezogene Daten auch aus anderen Quellen, etwa von Tochtergesellschaften, Auskunfteien und Organisationen zur Betrugsprävention sowie aus behördlichen Akten.
            Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen/Ihrem Arbeitgeber sowie zur Bereitstellung unserer Produkte
            und Dienstleistungen an Sie/Ihren Arbeitgeber verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden
            Zwecken: 
 (a) Bereitstellung
            benötigter Produkte oder Dienstleistungen gegenüber Ihnen/Ihrem Arbeitgeber;
 (b) Beantwortung von
            Nachrichten oder Posts von Ihnen/Ihrem Arbeitgeber;
 (c) Bereitstellung von Werbe- und Marketingmaterial
            zu unseren Produkten und
 (d) Dienstleistungen, die für Sie/Ihren Arbeitgeber von Interesse sein
            könnten;
 (e) Verwaltung, Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte,
 (f) Dienstleistungen,
            Verkaufsstellen, IT-Systeme und Websites;
 (g) Kontrolle
            und Prüfung der Einhaltung gesetzlicher Auflagen sowie eigener Richtlinien und Standards;
 (h) Einhaltung
            unserer gesetzlichen und regulatorischen Pflichten und damit zusammenhängender Anträge auf globaler Ebene,
            einschließlich Audits und
            Meldepflichten gegenüber staatlichen und internationalen Aufsichtsbehörden;
 (i) Aufdeckung von
            Geldwäscheaktivitäten, Finanz- und Kreditprüfungen sowie Prävention und Aufdeckung von Betrugsversuchen und
            Straftaten;
 (j) Administrative
            Zwecke im Hinblick auf Sicherheit und den Zugang zu unseren Systemen, unserem Betriebsgelände sowie unseren
            Plattformen, Websites und Anwendungen;
 (k) Durchsetzung von Gerichtsentscheidungen und Ausübung und/oder
            Verteidigung unserer Rechte;
 (l) Sonstige rechtmäßige Geschäftszwecke;
 (m) Sonstige Zwecke, die nach
            geltendem Recht zulässig oder verpflichtend sind.
          
Da uns Ihre Privatsphäre wichtig ist, werden Ihre Nutzerdaten pseudonymisiert. Wir nutzen dazu die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung” bzw. „anonymizeIp“, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Dabei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfasst, aber umgehend (z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit) pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. In Ausnahmefällen werden IP-Adressen möglicherweise vollständig an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (Data-Processing-Agreement) abgeschlossen. Die Beziehung zu Google basiert auf dem “EU-US-Privacy-Shield”, einem Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Es ist daher davon auszugehen, dass bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google ein „angemessenes Datenschutzniveau“ vorliegt und ein datenschutzkonformer Umgang mit den Daten stattfindet. Die Zertifizierung von Google im Rahmen des Privacy Shields ist auf privacyshield.gov einsehbar. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und in den allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Google.
            Wir unterhalten für unsere Präsenz nach außen einen Internetauftritt (www.praxis-edv.at) um potentielle
            Kunden für unsere IT-Dienstleitungen anzusprechen und bei Interesse mit uns Kontakt aufzunehmen über die
            angeführten Kontaktmöglichkeiten (E-Mail oder
            Telefon).
            
 a) Cookies 
 Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine
            Textdateien, die über einen Webserver an Ihren Browser übertragen werden. Cookies sind auf unserer Website
            standardmäßig aktiviert.
            Der Cookies-Hinweisbanner befindet sich am unteren Rand und kann später durch Klick auf das Symbol "X"
            ausgeblendet werden. Die in Cookies gespeicherten Informationen helfen uns dabei, die Nutzung unserer
            Website auf individuelle Bedürfnisse
            abzustimmen und unser Angebot laufend zu verbessern. Personenbezogene Daten speichern wir niemals ohne Ihr
            Einverständnis. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren. Ein
            späteres Hinweisbanner am unteren
            Rand unserer Website weist dann auf die Verwendung von Cookies hin. Mit der weiteren Navigation durch unsere
            Webseite bestätigen Sie die Kenntnisnahme bzgl. der Verwendung von Cookies auf unserer Website. Die
            Gültigkeit dieser Cookie-Bestätigung
            ist auf 365 Tage festgelegt und wird beim Erneuten Besuch unserer Website innerhalb dieser Zeit nicht mehr
            angezeigt (außer, der Cookie wurde bis dahin von Ihnen gelöscht oder die Seite wird mit einem anderen
            Browser aufgerufen).
b) Funktionseinschränkungen
            ohne Cookies 
 Wenn Sie die Nutzung von Cookies generell einschränken oder unterbinden, werden gewisse
            Bereiche und Dienste unserer Website möglicherweise nicht wie erwartet funktionieren. Cookies, die sich
            bereits auf Ihrem Computer befinden,
            können über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit wieder gelöscht werden. Die Vorgehensweise dazu ist
            je nach Browser unterschiedlich. Informationen dazu und weitere Optionen bzgl. Cookies finden Sie auf den
            Seiten der jeweiligen Browseranbieter:
            Firefox, Internet Explorer, Chrome, Safari, Opera.
            
 c) Google Analytics
 Ist derzeit auf unserer Website eingerichtet und aktiviert. Eine Datenerfassung
            erfolgt erst, nachdem Sie den Cookie-Hinweisbanner durch Klick auf den Link „OK“ bestätigt haben. Ihre
            IP-Adresse wird danach anonymisiert
            erfasst. Google Analytics, ist ein Webanalysedienst von Google Inc. (im Folgenden immer als “Google” oder
            “Google Analytics” bezeichnet). Google Analytics verwendet sog. zielorientierte Cookies, die auf Ihrem
            Computer gespeichert werden und
            die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten
            Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die
            Datenverarbeitung erfolgt auf Basis
            der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art 6 Abs. 1 lit a (Einwilligung) und für
            (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die
            Verbesserung unseres Angebotes und
            unseres Webauftritts.
 d) Google Analytics deaktivieren / Datenerfassung verhindern
 Sie können die
            Erfassung der durch die Google Analytics Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
            (inkl. Ihrer IP-Adresse)
            an Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google über eine entsprechende Cookie-Einstellung Ihres
            Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass dabei möglicherweise auch andere Bereiche und
            Dienste unserer Website
            nicht wie erwartet funktionieren könnten (weitere Informativen dazu finden Sie im Abschnitt 8 Abs. e) unter
            „Funktionseinschränkungen ohne Cookies”). Google bietet zur Deaktivierung von Google Analytics außerdem ein
            eigenes Browser-Plugin
            an, das auf heruntergeladen und installiert werden kann. Weiters können Sie die Datenerfassung durch Google
            Analytics auch ganz gezielt für diese Website durch Anklicken des nachfolgend angeführten Links
            deaktivieren. Dabei wird ein spezielles
            Cookie mit der Bezeichnung „ga-disable-UA-{ID}“ im gerade verwendeten Browser gesetzt. Sofern keine anderen
            Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Deaktivierung von Cookies oder Google Analytics getroffen wurden, führt ein
            Löschen dieses Cookies zur
            erneuten Datenerfassung durch Google Analytics. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Datenerfassung
            durch Google Analytics mit nachstehende Anleitung, zu deaktivieren: Google Analytics durch nachstehende
            Anleitung zu Deaktivierung:
 1) Rufen Sie den Link zur Deaktivierung von Google Analytics auf.
 2)
            Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche "Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
            herunterladen". Damit das Addon auch in Ihrem Browser funktioniert, müssen
            Sie die Drittanbieter-Cookies in den jeweiligen Browsereinstellungen aktivieren.
 3) Nun öffnet sich der
            Webstore Ihres Browsers. Klicken Sie hier auf die Schaltfläche "Hinzufügen".
 4) Nachdem Sie Ihren
            Browser neu gestartet haben kann
            Google Analytics Ihr Surfverhalten nicht mehr auswerten.
 e) Protokolldaten/Server-Logs
 Bei jedem
            Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten durch den von Ihnen verwendeten Internetbrowser übermittelt
            und in Protokolldateien (Server-Logfiles)
            auf dem von uns verwendeten Webserver gespeichert. Diese Dateien beinhalten u.a. folgende Informationen:
            Name/URL der abgerufenen Webseite, Hostname des anfragenden Providers, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
            Browsertyp und -version, Betriebssystem
            sowie die URL der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL). IP-Adressen werden im Rahmen dieser Protokollierung
            nur anonymisiert erfasst. Die Protokolldaten werden nur für die statistischen Auswertungen zum Zweck des
            Betriebs, der Sicherheit und
            der Optimierung unserer Website verwendet. Eine Zusammenführung dieser Protokolldaten mit anderen
            Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund
            konkreter Anhaltspunkte der berechtigte
            Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
 f) Social Media
 Manche Inhalte unserer Website können
            datenschutzkonform über soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, XING, LinkedIn oder Google+ geteilt werden.
            Wir benutzen dafür speziell
            generierte Links, die alle für das Teilen notwendigen Informationen enthalten. Die üblichen, von den Social
            Media Diensten zur Verfügung gestellten Plugins und Scripts führen bereits beim Laden einer Website zur
            sofortigen Erfassung und Protokollierung
            Ihrer IP-Adresse und Aktivitäten im Internet – selbst dann, wenn noch keiner der Buttons bzw. Links geklickt
            wurde. Bei der von uns eingesetzten Methode wird hingegen erst durch aktives Anklicken eines Social Media
            Buttons eine Verbindung
            zum jeweiligen sozialen Netzwerk hergestellt. Je nachdem, ob Sie in Ihrem Browser dort bereits angemeldet
            sind, können die Inhalte dann im nächsten Schritt über ein eigenes Fenster geteilt und ggf. auch kommentiert
            werden. Wir berücksichtigen
            Ihre Datenschutzinteressen im Bereich Social Media Sharing damit so weit, wie es nach dem aktuellen Stand
            der Technik möglich ist.
 g) Google Maps
 Wir verwenden derzeit auf unserer Website noch kein Google
            Maps, einen Dienst von Google
            Inc. („Google“). Üblicherweise erfolgt die Darstellung dieser Karten über einen von Google zur Verfügung
            gestellten Programmcode, einem sog. iFrame, der direkt im Seiteninhalt eingebettet wird. Diese Technik führt
            bereits beim Laden einer
            Website zu externen Serveraufrufen bei Google in den USA, wobei davon auszugehen ist, dass dabei auch noch
            weitreichendere Informationen – beispielsweise IP-Adressen – erfasst, gespeichert und analysiert werden. Aus
            Datenschutzgründen haben
            wir daher eine 2-Klick-Lösung implementiert, wodurch die eigentlich Karte (und somit die Datenerfassung
            durch Google) erst nach Bestätigung eines Hinweistextes dynamisch nachgeladen wird. Details dazu finden Sie
            in den Nutzungsbedingungen
            von Google Maps. Bitte informieren Sie sich dort regelmäßig, da die Datenschutzbestimmungen von Google
            Produkten aufgrund erweiterter Funktionalitäten laufend aktualisiert und angepasst werden.
          
Ihre personenbezogenen Daten können in ein Land oder Gebiet außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) übermittelt und anschließend dort gespeichert und abgerufen werden. Dazu zählen auch Länder, deren Gesetze personenbezogene Daten nicht im selben Umfang wie innerhalb des EWR schützen. Wir stellen sicher, dass bei der Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland angemessene Sicherheitsvorkehrungen gemäß EU-DSGVO getroffen werden. Sie können eine Kopie der betreffenden Sicherheitsdokumente anfordern, indem Sie einen entsprechenden Antrag gemäß Abschnitt 14 stellen.
            Unter keinen Umständen werden wir Ihre personenbezogenen Daten verkaufen, verleihen oder Handel damit
            treiben. Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nur gegenüber folgenden Empfängern offen:
 (a)
            Unternehmen, die von Ihnen genehmigt oder
            bestimmt wurden;
 (b) Drittparteien, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Namen verarbeiten;
            (c) Drittparteien, die Ihre personenbezogenen Daten in eigenem Namen verarbeiten, um gegenüber Ihnen oder
            Ihrem Arbeitgeber in unserem
            Namen eine Dienstleistung zu erbringen (z. B. unsere Lieferanten);
 (d) Unternehmen, die Dienstleistungen
            zur Aufdeckung von Geldwäschegeschäften, zur Minderung von Kreditrisiken, zur Prävention von
            Betrugsversuchen und Straftaten oder
            zu ähnlichen Zwecken anbieten, darunter Finanzinstitute, Auskunfteien und Aufsichtsbehörden, an die
            derartige Informationen weitergegeben werden;
 (e) Drittparteien, an die wir unsere Rechte oder Pflichten
            übertragen oder abtreten;
 (f) Potenzielle Käufer, an die wir einen Teil unseres Unternehmens oder
            Vermögenswerte verkaufen; und 
 (g) Regierungen, Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden,
            Börsenaufsichten oder Gerichte, falls wir nach geltendem Recht dazu verpflichtet
            sind oder dazu aufgefordert werden.
          
Wir verpflichten uns zur sicheren Aufbewahrung und zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Hierfür ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten wirksam vor versehentlicher oder unbefugter Vernichtung, Verlust, Änderungen, Offenlegung oder Zugang zu schützen.
            12.1. Wenn Sie:
 (a) Ihre personenbezogenen Daten aktualisieren, anpassen oder löschen oder eine Kopie
            Ihrer von uns aufbewahrten personenbezogenen Daten erhalten möchten; oder
 (b) unsere Nutzung Ihrer von
            uns aufbewahrten personenbezogenen
            Daten einschränken oder beenden möchten, können Sie uns wie in Abschnitt 15 dargelegt kontaktieren und einen
            entsprechenden Antrag stellen.
 12.2. In den oben aufgeführten Situationen werden wir unter Umständen
            einen Identitätsnachweis
            von Ihnen verlangen. Senden Sie uns hierfür die Kopie eines gültigen Ausweisdokuments zu, damit wir unsere
            Sicherheitspflichten einhalten und eine unbefugte Offenlegung von Daten verhindern können.
          
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung des Zwecks notwendig ist, für den sie erhoben wurden, oder um gesetzliche oder regulatorische Auflagen oder interne Richtlinien einzuhalten.
Unter Umständen ändern oder aktualisieren wir Teile dieses Hinweises, um geltendes Recht einzuhalten oder überarbeitete interne Praktiken zu berücksichtigen. Über eine solche Änderung werden Sie nicht zwangsläufig unmittelbar benachrichtigt. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie regelmäßig den vorliegenden Hinweis prüfen, um über eventuelle Änderungen oder Aktualisierungen informiert zu sein.
Falls Sie Fragen zum Inhalt des vorliegenden Hinweises oder Ihren personenbezogenen Daten haben oder einen Antrag bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten stellen möchten, können Sie uns folgendermaßen kontaktieren: E-Mail: dsgvo(@)praxis-edv.at
Sie möchten sich viel Zeit, viele Wege und Ansprechpartner ersparen? Viel lieber widmen Sie sich voll und ganz Ihren Patienten? Vertrauen Sie uns. Kompetent und unkompliziert lösen wir alle Ihre IT-Fragen.
Rufen Sie uns an oder senden 
 Sie uns eine E-Mail und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen!